
Doch zuerst folgen noch einige Aufnahmen vom Betrieb der Neuriethbahn.
Einfahrt in die Bergstation

Die letzten beiden Stützen

Auch in der Bergstation gibt es Steuerpulte außerhalb des Kommandoraumes.

Nun kommen wir zum Garagieren. Die Bahn steht, die Weiche wird eingeschwenkt:

Da kommt der erste Sessel in die Garage.

Nun ist er am Gleis angekommen. Hier wird er die Nacht verbringen.

Unterdessen bewegt sich der letzte Sessel mit 3 m/s in Richtung Bergstation. (Wieso 3 m/s, habe ich im Teil 1 erklärt)

So fahren die Sessel in den Bahnhof - bei funktionierender Regulierstrecke mit 4,5 m Abstand...

Das Talseil wird immer leerer, die letzten Sessel am Talseil (das nun in Richtung Bergstation fährt) entfernen sich.

Das Gleis 1 ist voll, die Weiche ist gestellt... der erste Sessel begibt sich auf Gleis 2. Da die Bahn 39 Sessel besitzt, parken am 2. Gleis 20 und am 1. Gleis 19 Sessel.

... gleich parkt der Sessel

Der letzte kommt wieder in der Talstation an

Indes müssen noch einige Sessel zum Gleis fahren.

Wesentlich interessanter wirkt diese Szene mit einem leicht geänderten Standpunkt.

Noch sind am 2. Gleis weniger Sessel als am 1. Gleis, aber das ändert sich gleich.

... leicht abgeändert nach Giovanni Trappatoni: "Wir haben fertig" - alle Sessel sind geparkt.

Nun zur Nordwandbahn.
Das Feedback zur Neuriethbahn war extrem positiv, scheinbar haben wir Euch wieder einmal überrascht. Doch auch das übertrumpfen wir mit SBSE2.0 Revolution - der Beiname ist nicht umsonst!
Es gab bereits Gerüchte zur Garagierart der Nordwandbahn. Diese erwiesen sich aber als falsch. Nachdem wir aber auf der Turracher Höhe zwei Anlagen mit Stationsgaragierung haben - eine davon mit Stichgleis - habe ich auch diese Art der Garagierung mit SBSE2.0 umgesetzt. Doch auch diese Bahn braucht ein Wartungsgehänge - so gibt es in beiden Stationen Stichgleise...


Was sind das für Nummern? Eines der neuen Features in SBSE2.0, die ich absichtlich nicht im 1. Teil erwähnt habe, ist auch die Sesselnummerierung. Jeder Sessel hat eine eindeutige Nummer - wie in der Realität.

Anmerkung: Die Strecke der Nordwandbahn ist unverändert, nur der Niederhalter in Streckenmitte ist entfallen, da es jetzt den Durchhang gibt. Die Sessel stehen noch in der Bremsstrecke.

So, beginnen wir nun mit dem Beschicken. Also, Anwurf-Abfahrt - halt, so leicht auch wieder nicht. Zwar gibt es das korrekte Starten der Steuerung (Hauptschalter 1 - Hupenquittierung - Spannhydraulik Rev - Sicherheitsschalter 1) noch nicht - etwas muss ja noch übrig bleiben ^^ -, aber dennoch muss ich die Reifenförderer heben. Ja, richtig gehört - die Sessel dürfen ja nicht auf einmal rauskommen. ALSO: Man kann nun vorgesehene Segmente heben - ein weiteres, wie ich finde, cooles Feature von SBSE2.0 Revolution.

Leider ist an dieser Stelle das Kontingent von 20 Bildern bereits wieder aufgebraucht. Der Teil 3 erscheint in Kürze.