Herzlich Willkommen zurück in St. Kathrin. Für SBSE2.0 Revolution haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Die SBSE Newsupdates werden nicht mehr in der St. Kathrin-Kategorie erscheinen, sondern hier, in dieser Kategorie - in St. Kathrin gibt es fortan wieder ausschließlich Bautagebuch-Einträge.
Zuerst sehen wir uns die Neuriethbahn im Stillstand an. Dabei fallen sofort einige Neuerungen auf.
Fangen wir direkt mit einer der wesentlichsten Änderungen auf: Die Bahn ist nicht mehr zentral steuerbar. Das heißt, dass vom Kontrollraum der Anlage nicht mehr sämtliche Taster gedrückt werden können. Die Garagensteuerung liegt jetzt vorbildgetreu in der Garage in einem eigenen Schaltschrank. In der Station sind kleinere Steuerpulte verteilt, die einerseits die Gehwege verkürzen, andererseits aber im Ernstfall auch die Reaktionszeit erheblich positiv beeinflussen können.

Das Gleis 3 besitzt - im Gegensatz zu den anderen beiden Gleisen - Reifenförderer, da es kein Parkgleis ist. Es ist lediglich zum leichteren Rangieren während der Wartungsphase da. Für das tägliche Garagieren / Beschicken werden die vorderen beiden Gleise verwendet.

Beginnen wir direkt mit dem Beschicken - noch stehen alle Sessel in Reih' und Glied... Doch schon wieder fällt eine Neuerung auf: Die Garage besteht nun aus mehreren Gleisen!

Schwenkt man den Blick weiter nach links, fällt auch das Wartungsgehänge sofort auf. Selbstverständlich sind die ausmodellierten Trittbretter betretbar.
(Anmerkung: Das Bild entstand während des Beschickens, nur die Reihenfolge ist hier extrem schwer rauszufinden!)

Los geht's - der erste Sessel ist unterwegs:

Sobald man den Reifenförderer einschaltet, stellt man fest: Die drehen sich ja mit! Ein Feature, das zwar noch weitaus nicht das genialste ist, seine Wirkung an Realitätssteigerung aber trotzdem nicht verfehlt.
Der erste Sessel ist im Umlauf angekommen.

Der erste Sessel schwebt dem Berg entgegen - vorbildgetreu nur mit 3 Meter pro Sekunde! Viele werden sich jetzt fragen, wieso. Nun, einerseits ist die Antriebsstation unbesetzt - ein weiteres neues Feature von SBSE2.0! Dadurch dürfen wir nur 3 m/s fahren. Andererseits lässt die Weiche im Umlauf der Talstation, die in den Bahnhof führt, auch keine höhere Fahrgeschwindigkeit zu. Das Beschicken dauert somit länger als mit SBSE1, ist aber auch weitaus realer. Durch die geringere Wartezeit am Beginn (extrem langsames Vorfahren der Fahrbetriebsmittel beim Garagieren) gleicht sich die Dauer allerdings ca. aus.

Nachfolgend sind weitere Bilder angehängt, zu denen ich mir die Kommentare spare. Leider ist die Reihenfolge etwas verdreht.





Nun ist es so weit: Das Gleis 2 ist fast leer, gleich müssen wir die Weiche stellen.

Der erste Sessel vom Gleis 1 macht sich schon auf den Weg.

Wenige Minuten später ist das Gleis bereits deutlich leerer:

... nochmal leerer ...

... und dann verlässt auch der letzte Sessel die Garage.

Von oben kommt schon der erste Sessel:

Einen Tag lang muss das Wartungsgehänge nun alleine im Bahnhof stehen.
Bald werden die Wintersportler hier einsteigen - leider nur imaginäre Skifahrer und Snowboarder.

Eine Klemme passiert die Rollenbatterie der Stütze 2.

Da dieses Newsupdate, inkl. den folgenden Teilen, einen Gesamtaufwand von rund 2-3 Stunden hat, werden die Fortsetzungen erst in Kürze erscheinen, vermutlich noch morgen. Hochgeladen sind die Bilder schon, allerdings muss ich sie noch sortieren. Das dauert für einen Teil mehr als 20 Minuten.
